Merkmale und Eigenschaften
Informieren
Sie sich hier über die speziellen Merkmale und Eigenschaften, die
unsere SAR- und Patrouillenboote zu etwas Besonderem machen, weil sie
sich von marktüblichen RHIB-Booten unterscheiden!

Materialien
Polyethylen ist der populärste Kunststoff der Welt. Es ist etwas, was uns in Plastiktüten, in Shampoo Flaschen, in Kinderspielsachen und sogar in kugelsicheren Westen begegnet. Trotz seiner Vielseitigkeit ist Polyethylen in seiner Struktur sehr einfach. Es ist das einfachste von allen kommerziellen Polymeren. Ein Polyethylen-Molekül ist nichts anderes als eine lange Kette von Kohlenstoffatomen mit je zwei daran gebundenen Wasserstoffatomen.
Polyethylen
passt ausgezeichnet zu Produkten, die mit Lebensmitteln in Kontakt
kommen, und es ist dazu – je nach der Qualität des Materials – durch
FDA, NSF und USDA zertifiziert. Seine gute chemische Resistenz und hohe
Steifigkeit machen aus ihm ein geeignetes Material für Tabletts und Flüssigkeitsbehälter. Es wird auch für Rohrverbindungsstücke, für Verschleißplatten, für Scharniere und für Schneidebretter gebraucht. Seine Schlagfestigkeit, Leichtigkeit, sehr niedrige Feuchtigkeitsaufnahme und hohe Reißfestigkeit machen aus ihm ein ideales Material. Zwar ist Polyethylen nicht einfach zu verschweißen, aber man kann es entweder mechanisch befestigen oder auch mit heißer Luft oder mit Hilfe von Stickstoff, Ultraschall, Laser oder Infrarot schweißen.

Haltbarkeit
HMWPE ist gegen chemische Substanzen widerstandsfähiger und daher beständiger als Aluminium. Das gilt auch z.B. beim Anlanden des Bootes. Unsere HMWPE-Boote werden aus wasserstrahlgeschnittenen Platten
mit doppelten Nähten zusammengeschweißt. Das Material ist
hundertprozentig recyclebar, und es entstehen keine giftigen Gase beim
Schweißen von HMWPE. Der Rumpf eines Arctic Boat hat eine Bienenwabenstruktur, die ihm eine extreme Steifigkeit und Stärke verleiht.

Rumpfform
Unsere Boote haben eine steile Aufkimmung von 21 oder 24 Grad am Bug, und dies gewährleistet eine weiche Fahrt auch bei schwerem Seegang. Nur die längsseitigen Schotte sind mit Bodenplatten verbunden. Das ermöglicht eine leichte Verwindung, was die Wellenstöße mildert und die Geräuschbildung reduziert. Dies kann nur ein Material wie Polyethylen leisten. Darüber hinaus benutzen wir Spray Rails ausschließlich oberhalb der Wasserlinie, also sozusagen nur als Spritzschutz. Auch wenn diese unterhalb der Wasserlinie verbaut nur wenig Auswirkung auf die Geschwindigkeit haben, verursachen sie dennoch Lärm und manchmal unvorhersehbares Verhalten des Bootes bei der Fahrt.

Seetauglichkeit
Von außen betrachtet sehen die RBB-Boote wie RHIB-Boote aus. Weil ihre Pontons aber steif sind und nicht vibrieren wie die Gummipontons bei den RHIBs, sind ihre Seeeigenschaften noch besser als die der RHIB.
BITTE BEACHTEN SIE AUCH, DASS UNSERE BOOTE D-FÖRMIGE PONTONE BESITZEN, was die nutzbare Fläche an Bord um 80-100 cm breiter macht. Das macht einen entscheidenden Unterschied.

Konstruktion
Unsere HMWPE-Boote werden aus fertig geschnittenen Platten wie ein Puzzle zusammengesetzt. Es werden keine Gussformen benötigt, was die Anpassung der Boote an die Wünsche der Kunden einfach macht. Das Boot vor Ort zu reparieren ist ebenfalls einfach. Dazu sind nur ein Extruder- Schweißgerät und etwas Schweißdraht nötig.